Modelleisenbahn LED Frontleuchten einbauen
Lano zeigt Euch, wie er die LED Frontbeleuchtung in seine Modelleisenbahn einbaut und die Verbindung der Stromversorgung für die LEDs der Triebwerkbeleuchtung herstellt, um das Gehäuse ohne störende Kabelverbindungen abzunehmen. Dadurch erspart man sich das ab- und anlöten.
Einbau Frontbeleuchtung Modellbahn am Beispiel einer Minitrix BR 41
Anleitung Frontbeleuchtung einbauen:

Die LEDs müssen so positioniert werden, dass sie nach den Folgend beschriebenen Schritten bestmöglich in die Bahn eingebaut werden können. Nachdem die LEDs in den richtigen Abständen positioniert wurden soll der Lackdraht in einen erhitzten Lötzinntropfen des Lötkolbens (circa 1mm) eintauchen bis die Isolierung weggeschmolzen ist. Dies ist geschehen, wenn die Stelle den Zinn annimmt. Falls die Stelle den Zinn nicht annimmt kann alternativ mit einem Cuttermeser die Isolierung abgeschabt werden.
Tipp: Auf plus und minus bei der Reihenschaltung achten.

Falls die LEDs nicht in die passende Stelle positioniert werden können sollte in zwei Stufen vorsichtig eine Form gebohrt werden. Zuerst sollte, wie auf dem Bild, eine Vorbohrung stattfinden bevor anschließend mit dem Fertigbohrer gearbeitet wird. Je nach Fertigbohrerstärke, Lok und Lampengehäuse sollte hier mit äußerster Vorsicht gearbeitet werden.

Es werden die LEDs eingeführt und ausgerichtet. Sind die LEDs korrekt positioniert werden sie mit ein Tropfen Sekundenkleber von unten fixiert. Der überstehenden Draht soll vorsichtig gefaltet werden.

Mit mattschwarzer Farbe und Sekundenkleber wurde der untere Teil der Lok ausgefüllt. Die Farbe wurde genutzt, damit das Licht nicht unter der Lok zum Vorschein kommt.
Die flexiblen Drahte wurden so ausgerichtet, dass sie den Kontakt zur Stromquelle herstellen. Von Lok zu Lok ist dies etwas anders, jedoch sehr ähnlich.
Tipp: Das mache ich nur bei Loks bei den der Aufbau und die Pufferbohle mit Lampen eins sind. Ein Beispiel ist die BR41. Bei einer Pufferbohle mit Lampen am Fahrgestellt schließe ich direkt an. Ein Beispiel hierfür ist die BR39 von Fleischmann.
Auf dem vorderen Ende des Fahrgestells hat Lano eine Isolierschicht mit Sekundenkleber aufgetragen. Anschließend werden zwei Kontaktbleche mit dem Sekundenkleber an der Stelle befestigt.
Das eine Kontaktblech muss mit „Plusstrom“ versorgt werden und das andere Blech wird mit dem Decoder verbunden.
Tipp: Es sollte ein Widerstand von mindestens 500Ohm geschaltet werden. Der befindet sich nämlich isoliert in der ehemaligen Birnenaufnahme.
Im Anschluss wird die Triebwerkbeleuchtung hergestellt. Zuerst wird ein Stück Papier als Isolierung aufgeklebt werden und anschließend kommen hierauf die Kontaktbleche.
Die vom Umlauf kommenden Lackkabel der Triebwerksbeleuchtung werden ebenfalls mit flexiblen Bronzedraht versehen.

Ein Kontaktblech wird mit dem Decoder verbunden und das andere mit dem Plusstrom. Lano verwendet rote und schwarze Litzen.

Im Tender befindet sich die Lichtleiter. Lano hat eine LED zwischen 500 ohm SMD- Widerstände gelötet. Es ist absolut ausreichend.

Du möchtest mehr über die Arbeit von Lano erfahren? Hier geht es zu einen weiteren Artikel von Lano: Wartungsbeleuchtung LED einbauen.